GeschiMag* im Interview mit Wolfgang Knabe über die wissenschaftliche Bedeutung des portugiesischen Indienfahrers
Dr. Dr. phil. Wolfgang Knabe, Ethnologe und Kultursoziologe wurde vor allem durch seine Expeditionen bekannt, die er zwischen 1991 bis 2005 mit dem Forschungsschiff Mercator im Nord-Atlantik, Pazifik und dem Indischen Ozean durchführte. ARD und ZDF strahlten Dokumentationen seiner Reisen aus und nicht zuletzt erschien eine Reihe von Büchern zu dem Thema, das seine Forschungen seit Anfang der 1990er Jahre bestimmte: den frühneuzeitlichen Aufbruch deutschsprachiger Entdecker, Kaufleute und Auswanderer. Mehr als 20.000 Seemeilen legte das kleinste deutsche Forschungsschiff auf den historischen Handels-und Entdeckungsrouten zurück. Die Ergebnisse der Forschungsfahrten und der von Knabe 1987 gegründeten Forschungsgruppe, die 1995 ebenfalls den Namen Mercator erhielt, fließen in Programm und Ausstellung des 2004 von dem rührigen Ethnologen konzipierten und aufgebauten Fernhandelsmuseums Mercateum in Königsbrunn ein. Weiterlesen