seit etwa fünf Tagen machen wieder einmal Pressemeldungen die Runde, nach denen das Wrack von James Cooks HMB Endeavour entdeckt zu sein scheint. Tatsächlich gibt es diesbezüglich nichts wirklich Neues, aber die Tatsache, dass der legendäre Forschungsreisende 1768, also vor 200 Jahren zu seiner ersten Südseeexpedition aufgebrochen ist, mag das Mitteilungsbedürfnis des Rhode Island Marine Archaeologie Projects (RIMAP) beflügelt haben. Dass die Medien aus der Pressemitteilung der gemeinnützigen Forschungsorganisation mal wieder eine archäologische Sensation machen, versteht sich beinahe von selbst. Dabei ist die Suche nach dem Wrack des Forschungsschiffes tatsächlich interessant und möglicherweise irgendwann von Erfolg gekrönt. Lesen Sie weiter auf Forscher, Katzen und Kanonen
Schlagwort-Archive: Unterwasserarchäologie
HMB Endeavour – die Wracksuche
Schiffswracks
Zahllose Wracks liegen in den Gewässern um Rügen und Hiddensee. Kein Wunder, denn dieses Seegebiet gehört seit vielen Jahrhunderten zu den meistbefahrenen Ostseeregionen. Thomas Förster, einer der führenden Unterwasserarchäologen Deutschlands begibt sich in seinem Buch Schiffswracks auf Spurensuche und präsentiert dem Leser mehr als 50 Schicksale havarierter Schiffe und Mannschaften. Weiter auf Marexpedi
Eingeordnet unter Archäologie, Rezension, Unterwasserarchäologie
Archäologie im Mittelmeer
Ein Buch über versunkene Schiffswracks und vergessene Häfen.
Kaum ein Gewässer kann auf eine so umfangreiche und lange Seefahrtsgeschichte zurückschauen, wie das Mittelmeer. Seit prähistorischen Zeiten diente das Mare Nostrum, wie es die Römer nannten, dem Austausch zwischen den zahlreichen Hochkulturen seiner Küsten und deren Hinterland. Sei es in Form von Warenaustausch, Raubzügen oder Kriegen. Das unterwasserarchäologische Aufkommen ist dagegen erstaunlich bescheiden, obwohl der Meeresboden und die Küsten mit den kulturellen Hinterlassenschaften unserer Vorfahren übersäht sein dürften. Archäologie im Mittelmeer möchte dem Leser den aktuellen Stand der Mittelmeerarchäologie nahebringen. Weiterlesen
Eingeordnet unter Archäologie, Rezension, Schifffahrtsgeschichte, Unterwasserarchäologie
Die Vasa – Das Flaggschiff Gustav II Adolf von Schweden
Dreihundert Jahre lang lag das schwedische Kriegsschiff auf dem Grund vor dem Stockholmer Hafen, bis sie für ein Wrack nahezu unversehrt geborgen wurde. Als holländische Schiffsbaumeister 1625 begannen, die Vasa für König Gustav II Adolf von Schweden zu bauen, gehörte Schweden zu den mächtigsten Nationen Europas. Weiterlesen
Oceans Odyssey Reports 2
Unterwasser-Denkmalschutz und Schiffswracks in der Tiefsee des Englischen Kanals und des Atlantischen Ozeans sind die Schwerpunkte des 2011 erschienenen zweiten Bandes der Oceans Odyssey Reports der amerikanischen Meeresforschungsgesellschaft Odyssey Marine Exploration (OME). Weiterlesen
Eingeordnet unter Archäologie, Rezension, Schifffahrtsgeschichte, Unterwasserarchäologie
Oceans Odyssey, Reports 1
Mit Oceans Odyssey, Reports 1 präsentiert das amerikanische Unternehmen Odyssey Marine Exploration (OME) einen Teil seiner meeresarchäologischen Aktivitäten der letzten Jahre in Buchform. Weiterlesen
Eingeordnet unter Archäologie, Rezension, Schifffahrtsgeschichte, Unterwasserarchäologie
"Ships Fastenings" – vom genähten Boot bis zum Dampfer
Schiffsverbindungen: auf den ersten Blick kaum vorstellbar, dass ein Buch, das sich auf solche Details, also beispielsweise Nägel, Dübel oder Nieten beim Schiffsbau beschränkt, und dann noch den nicht gerade spritzigen Titel „Ships Fastenings“ trägt, bei allzuviel Menschen vor lauter Vorfreude auf die Lektüre die Augen glänzen lässt – aber.
Eingeordnet unter Geschichte im Querschnitt, Rezension, Schifffahrtsgeschichte
James Delgado: Khubilai Khans lost fleet
Zweimal wurden die gewaltigen Invasionsflotten Khubilai Khans vom Kamikaze zerstört. James Delago untersucht in seinem Buch „Khubilai Khans lost fleet“, wieso die Kampagnen tatsächlich fehlschlugen. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Rezension, Schifffahrtsgeschichte
Odyssey Marine Exploration
1994 gründeten die erfahrenen amerikanischen Tiefseepioniere John Morris und Greg Stemm mit Odyssey Marine Exploration eine Kapitalgesellschaft, die sich auf die systematische Suche nach Schiffswracks mit möglichst wertvoller Ladung spezialisiert hat. Die Qualifizierung der Unternehmer als profitgierige Schatzräuber wäre allerdings völlig falsch. Weiterlesen
Eingeordnet unter Archäologie, Unterwasserarchäologie
Große Handelsschiffe des Spätmittelalters
Ein wenig tief gestapelt ist der Untertitel des Band 67 der Schriften des Deutschen Schifffahrtsmuseums „Untersuchungen an zwei Wrackfunden des 14. Jahrhunderts vor der Insel Hiddensee und der Insel Poel“ schon. Immerhin präsentiert der Wissenschaftler Thomas Förster die Ergebnisse mehr als 10 Jähriger Forschungsarbeit über die großen Handelsschiffe des Spätmittelalters. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Archäologie, Rezension, Schifffahrtsgeschichte