Seit der Antike hängt das Design von Schiffen nicht nur von der technischen Zweckmäßigkeit, sondern auch von traditionellen und kulturellen Aspekten ab. Die Geschichte des Schiffsbaus zeigt, wie unterschiedlich die Lösung gleichartiger technischer Probleme nicht nur im Detail, sondern auch im Großen aussehen kann.
Schlagwort-Archive: Schiffbau
Schiffe und ihr Design – von der Antike bis 1900
Eingeordnet unter Geschichte im Querschnitt, Schifffahrtsgeschichte
"Ships Fastenings" – vom genähten Boot bis zum Dampfer
Schiffsverbindungen: auf den ersten Blick kaum vorstellbar, dass ein Buch, das sich auf solche Details, also beispielsweise Nägel, Dübel oder Nieten beim Schiffsbau beschränkt, und dann noch den nicht gerade spritzigen Titel „Ships Fastenings“ trägt, bei allzuviel Menschen vor lauter Vorfreude auf die Lektüre die Augen glänzen lässt – aber.
Eingeordnet unter Geschichte im Querschnitt, Rezension, Schifffahrtsgeschichte
Fredrik Chapman: Architectura Navalis Mercatoria
Frederic Henrik af Chapman wurde 1721 als Sohn eines Göteburger Werftkapitäns in Schweden geboren. Seine Schiffbauerausbildung begann er 1738 und arbeitete schließlich auf verschiedenen Werfen, unter anderem auch als Schiffszimmermann in London. Dort studierte er Mathematik und Physik und widmete sich schließlich der Schiffskonstruktion. Weiterlesen
Eingeordnet unter 4 Frühe Neuzeit, Rezension, Schifffahrtsgeschichte
Die mittelalterliche Seefahrt in Nordeuropa
Mit seinem Buch „Seefahrer, Händler und Piraten im Mittelalter“ stellt der Archäologe Dirk Meier die Entwicklung der maritimen Kultur in Nordeuropa vom frühen bis zum späten Mittelalter aus verschiedenen Blickwinkeln dar. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Rezension, Schifffahrtsgeschichte
The Pepper Wreck von Filipe Vieira de Castro
Wie sahen die portugiesichen Ostindienfahrer des 15/16. Jahrhunderts aus? Dieser Frage geht de Castro in „The Pepper Wreck“ auf den Grund. Denn obwohl die portugiesische Ostindienfahrt ein verhältnismäßig gut dokumentiertes Kapitel Schifffahrtsgeschichte ist, über Aussehen und Konstruktion der sogenannten Naus, die in der Ostindienfahrt eingesetzt worden waren, ist kaum etwas bekannt. Weiterlesen
Eingeordnet unter 4 Frühe Neuzeit, Archäologie, Rezension, Schifffahrtsgeschichte, Unterwasserarchäologie
Das Zeitalter des nuklearen Schiffsantriebs
Über die Toppen geflaggt verließ das Atomschiff „Otto Hahn“ 1968 den Kieler Hafen. Im Auftrag der Gesellschaft für Kernenergie in Schifffahrt und Schiffbau war der Massengutfrachter 1962 bei den Kieler Howaldtswerken auf Kiel gelegt worden. Damals versprach man sich von der lautlosen und schier unerschöpflichen Kernenergie den Aufbruch in ein neues Schifffahrtszeitalter. Weiterlesen
Eingeordnet unter 20. Jahrhundert, 5 Neuzeit, Schifffahrtsgeschichte
Die Geschichte der HMS Victory
Rund 240 Dienstjahre und eine entsprechend bewegte Geschichte hat das Linienschiff HMS Victory hinter sich, das vor allem durch die Schlacht bei Trafalgar im Jahre 1805 berühmt wurde. Dabei war das Flaggschiff Admiral Nelsons zu jener Zeit bereits eine alte Dame, bei ihrer Kiellegung, rund ein halbes Jahrhundert zuvor, galt sie allerdings als der letzte Schrei der Militärtechnik.
Weiterlesen
Eingeordnet unter 5 Neuzeit, Schifffahrtsgeschichte
Knorre, Kogge und Kraweel
Die mittelalterliche Schifffahrt in Nordewesturopa war geprägt von drei wesentlichen Schiffstypen, die in ihrer jeweiligen Epoche konkurrenzlos waren. Es war die Knorre der nordischen Händler, die Kogge der aufstrebenden Hanse und schließlich die Kraweele, die den Abschied vom Mittelalter einläuteten.
Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Schifffahrtsgeschichte