Im 16. Jahrhundert waren es vor allem die Portugiesen und Spanier, die die gerade neuentdeckte Welt unter sich aufteilten und gewaltige Reichtümer aus Übersee heranschafften. Für das verhältnismäßig arme England gab es nur eine Möglichkeit, an den Reichtümern zu partizipieren: Kaperei, das heißt Staatspiraterie. John Hawkins, Francis Drake und Walter Raleigh waren die wohl bekanntesten Piraten ihrer Majestät Elisabeth I. Ihre Erfahrungen mit den überlegenen Gegnern, den gewaltigen spanischen Karacken mit ihren hohen Aufbauten und der schweren Bewaffnung führten zu einer Neuentwicklung der Seekriegsstrategie. So wurde unter der letzten Vertreterin der Tudordynastie, Elisabeth I, auch ein für die neue und revolutionäre englische Seekriegsstrategie maßgeschneiderter Schiffstyp entwickelt. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Schiffahrtsgeschichte
Die Galeonen Elisabeth I.
Eingeordnet unter 4 Frühe Neuzeit, Schifffahrtsgeschichte, Zeitalter der Entdeckungen
Kronan – Flaggschiff Karls XI
Der Fund und die Bergung der Kronan steht der wissenschaftlich-archäologischen Bedeutung der berühmten Vasa kaum nach. Aber die Geschichte um die Enddeckung und Bergung des Flaggschiffes Karls XI. von Schweden ist nicht so spektakulär. Weiterlesen