Als „unpersönlichsten aller Staaten“ bezeichnet Roger Crowley die Seerepublik Venedig, die Jahrhunderte lang die Geschicke der christlich-islamischen Welt entscheidend mit beeinflusste. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Osmanen
Die habsburgischen Donaugaleeren, Nasseren, Tschaiken, Canonierbarquen
Bereits seit der Antike ist die Donau einer der wichtigsten europäischen Wasserwege, der Kulturen miteinander verband oder auch trennte. Das Buch informiert über die Entwicklung der Habsburger Ruderkriegsschiffe auf der Donau, von den kleinen Chalouppen um 1530 bis zu den Canonierbarquen des 19. Jahrhunderts. Weiterlesen
Eingeordnet unter 4 Frühe Neuzeit, Rezension, Schifffahrtsgeschichte
Rezension des Buches "Reflexbogen", über eine historische Fernwaffe
Eine ganz besondere Kombination aus Archäologie, Geschichte, praktischer Bauanleitung und experimenteller Archäologie verbirgt sich hinter dem trockenen Titel des 2009 erschienenen Buches „Reflexbogen“ aus dem Spezialverlag für das Bogenschießen „Angelika Hörnig“.
Eingeordnet unter Archäologie, Ethnologie, experinemtelle Archäologie, Geschichte im Querschnitt, Rezension
Die Schlacht bei den Pyramiden – Rezension
Napoleon erobert den Orient lautet der Untertitel des Buches von Juan Cole. Und doch dokumentiert der Historiker eher den vergeblichen Versuch Napoleons eine französische Republik Ägypten zu begründen.
Eingeordnet unter 19. Jahrhundert, 5 Neuzeit, Rezension
Rezension: Entscheidung im Mittelmeer
Von der Thronbesteigung Suleimans im Jahre 1521 bis zur Seeschlacht bei Lepanto 1580 schildert Roger Crowley den Kampf der Christen und Osmanen um das Mittelmeer. Aber eigentlich ist es eine kleine Weltgeschichte des 16. Jahrhunderts, die Crowly in seinem Buch „Entscheidung im Mittelmeer“ abhandelt.
Eingeordnet unter 4 Frühe Neuzeit, Rezension, Schifffahrtsgeschichte