Experimentelle Archäologie bedeutet, historische Gegenstände möglichst originalgetreu nachzubilden, um damit Versuche zu unternehmen, die wissenschaftliche Fragestellungen beantworten können. Oft genug aber sollen bereits durch das Herstellen der Nachbildung selbst bestimmte Fragestellungen beispielsweise nach handwerklichen Techniken beantwortet werden. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: History
Aspekte der experimentellen Archäologie
Eingeordnet unter Archäologie, experinemtelle Archäologie
Die ältesten Monumente der Menschheit
Viele der im Begleitbuch zur Ausstellung „Vor 12000 Jahren in Anatolien – Die ältesten Monumente der Menschheit“ dargestellten Ausgrabungsorte sind in der Fachwelt naturgemäß nicht mehr ganz neu, immerhin wird in der Region, die inzwischen als Wiege der vorderasiatisch- europäischen Kultur erkannt worden ist, bereits seit rund 50 Jahren gegraben. Weiterlesen
Eingeordnet unter 1 Frühzeit, Archäologie, Rezension
Seeräuber im Dienste politischer Machtinteressen
Derjenige, so heißt es in einer lübischen Chronik, der auf eigene Kosten und freie Beute die Reiche Dänemark und Norwegen schädigen wolle, solle sich in Rostock und Wismar einfinden, um sich Kaperbriefe ausstellen zu lassen. Hier, so das Angebot der mecklenburgischen Hansestädte, können die geraubten Waren auch verkauft werden. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Schifffahrtsgeschichte
Die Vereinigte Ostindische Kompagnie
Die Vereinigte Ostindische Kompagnie (VOC), war das erfolgreichste Wirtschaftsunternehmen des 17. Jahrhunderts. Es waren nicht die erfolgreichen Seeschlachten, die Holland zur führenden Seefahrernation des 17. Jahrhunderts machten, sondern sein Schiffbau und der Seehandel. Weiterlesen
Eingeordnet unter 4 Frühe Neuzeit, Schifffahrtsgeschichte
Lost Cities von Joel Levy
Dass die deutschsprachige Ausgabe des Buches „Lost Cities of the Ancient World“ den englischen Haupttitel beibehalten hat, ist vielleicht ein wenig ungewöhnlich, macht aber durchaus Sinn. „Lost Cities“ klingt einfach besser als „Verlorene Städte“. Weiterlesen
Eingeordnet unter Archäologie, Rezension
Der Fossa Carolina
Ein paar unscheinbare Wälle und ein Wassergraben zeugen noch heute von großartigen Ingenieursleistungen im Westeuropa des 8 Jahrhunderts. Als Karl der Große im Jahr 793 die Herstellung einer Verbindung zwischen den Flusssystemen Rhein-Main und Donau, den Fossa Carolina in Auftrag gab, schien dies auf den ersten Blick nur militärischen Sinn zu machen. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Archäologie
Constitution vs Guerriere – Fregattenduelle
Es war der amerikanisch-britische Krieg von 1812, in dessen Rahmen die wohl spektakulärsten Fregattenduelle stattgefunden hatten. Das Duell zwischen der USS Constitution und der HMS Guerriere gehört dabei zu jenen, die den Mythos der unschlagbaren US-Navy begründet hatten. Weiterlesen
Eingeordnet unter 19. Jahrhundert, 5 Neuzeit, Rezension, Schifffahrtsgeschichte