Das Werk des Regensburger Buchmalers Berthold Furtmeyr illustriert die spannende Zeit des kunstgeschichtlichen Umbruchs vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: 3 Mittelalter
„Meisterwerke der Buchmalerei“, das Buch zur Furtmeyr-Ausstellung
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Ausstellungen, Rezension
Buchmalerei im Mittelalter, eine Ausstellung zu Berthold Furtmeyr
Mit der Kunstausstellung „Berthold Furtmeyr: Meisterwerke der Buchmalerei“ eröffnete das Historische Museum Regensburg in den Jahren 2010/11 dem Gast ein wahres Schatzkästchen. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Ausstellungen
Ritter auf dem Meer – über Seemacht und Seewesen zur Zeit der Kreuzzüge
Wer an Kreuzzüge denkt, hat oft die Ritterheere mit ihrem Tross vor Augen, die sich durch staubige Wüsten und unwirtliches Gelände quälten, bevor sie das Heilige Land erreichten. Tatsächlich aber ging es immer über das Wasser, wie Georg-Michel Fleischer in seinem Buch Ritter auf dem Meer verdeutlicht. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Rezension, Schifffahrtsgeschichte
Die Geburt der europäischen Stadt – von Vittorio Franchetti Pardo
Auf einer Reise durch 10.000 Jahre Siedlungsgeschichte schildert Pardo die Entstehung und Entwicklung der Stadt als komplexen Ausdruck menschlicher Kultur. „Die Geburt der europäischen Stadt“ ist wesentlich mehr als ein schön illustriertes Buch, das den Leser, ausgehend vom Athen des antiken Griechenland über Rom durch das finstere Mittelalter zur Architektur der europäischen Handelsmetropolen führt. Weiterlesen
Eingeordnet unter Geschichte im Querschnitt, Rezension
„Der Naumburger Meister“ – Band 2
Mit der Frage nach den Hintergründen von Stiftergedächtnis und Herrschaftsbildnis beginnt der zweite Band des insgesamt knapp 1600 Seiten umfassenden Begleitbandes zur Ausstellung „Der Naumburger Meister“ Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Ausstellungen
Auf der Spur des Naumburger Meisters Band 1
Mit dem knapp 1600-Seitigen, zweibändigen Begleitbuch zur Ausstellung „Der Naumburger Meister“ wird die westeuropäische Dombaugeschichte des 13. Jahrhunderts unter kunst- und kulturhistorischen Aspekten untersucht. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Ausstellungen, Rezension
"Agincourt", ein Buch über die Niederlage der europäischen Ritterelite
Als die englische Flotte mit dem Heer König Henry V. am 13. August 1415 vor der Seinemündung vor Anker ging, um wieder einmal dem Anspruch des englischen Herrscherhauses auf den französischen Thron militärischen Nachdruck zu verleihen, ahnte noch niemand, was auf die englischen Ritter und Söldner zukommen sollte. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Rezension
"AufRuhr 1225" ein Standardwerk zum Mittelalter
Wie bereits die umfassende inhaltliche Vorankündigung der Ausstellung des Jahres 2010 „AufRuhr 1225!“ im LWL-Landesmuseum Herne, beginnt auch der gleichnamige Begleitband mit der Tötung des Kölner Erzbischofs Engelbert durch den Grafen Friedrich von Isenburg im Jahre 1225.
Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Rezension
Das geht auf keine Kuhhaut – Redewendungen aus dem Mittelalter
Dass sich der Ursprung heutiger Redewendungen bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, ist bekannt. Nicht immer aber stimmen die landläufigen Ableitungen. Mit seinem Buch „Das geht auf keine Kuhhaut, Redewendungen aus dem Mittelalter“ untersucht der studierte Germanist und Historiker, Gerhard Wagner alltägliche und nicht mehr ganz so alltägliche Redewendungen auf ihren Ursprung. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Rezension
Ein historisches Sachbuch – Krähen über Crécy
Die Überquerung des Ärmelkanals 1346 durch das englische Heer und die Schlacht bei Crécy bilden die Schwerpunkte des historischen Sachbuchs „Krähen über Crécy“. Es geht um einen der größten Siege Englands auf französischem Boden 1346 bei Crécy, an dem die Langbogenschützen aus England und Wales zweifellos einen großen Anteil hatten. Weiterlesen
Eingeordnet unter 3 Mittelalter, Rezension