Redaktion/Autoren

Wolfgang Schwerdt

Geb. 1951 in Berlin, Studium der technischen Chemie, Studium der Betriebswirtschaft.

Seit 1980 Beginn der journalistischen Laufbahn. Volontariate in Hörfunkredaktionen und Nachrichtenagenturen, 1981 freier Korrespondent in London

1982 Gründer und Mitglied zweier Redaktionsgemeinschaften freier Journalisten, später Berliner Redaktion der Ärzte-Zeitung. Themenschwerpunkte Wirtschaft und Soziales

Im Laufe der folgenden Jahre Schwerpunktverlagerung auf geschichtliche Themen, zunächst Wirtschafts- dann Technologie- Schifffahrts- und schließlich auch Kulturgeschichte und Archäologie. Damit spätestens 2002 journalistisch und publizistisch endgültig bei den Themen angekommen, die mich bereits seit meiner Kindheit fasziniert und bewegt haben

Seit 2010 freier Buchautor mit derzeit rund 20 Titeln bei Verlagen und als Independent Publisher.

Herausgeber von GeschiMag und weiteren Special Interest Blogs

Der Autorenblog:

Verena Schmidtke

1976 in Schleswig geboren

Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Danach sechsmonatiges Praktikum im Landesmuseum Schloss Gottorf in Schleswig in den Bereichen Marketing und Museumspädagogik.

2007 bis 2011 Mitarbeiterin am Projekt „Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern“ an der Uni Rostock.

Seit Juni 2012 Wohnort Schweiz. Freie Mitarbeiterin bei der Aargauer Zeitung

2012 Mitarbeit bei der historischen Sammlung Museum Aargau, Schweiz

Seit 2013 Freie Mitarbeiterin bei GeschiMag

Besondere Interessensgebiete: Frühe Neuzeit, Skandinavische und Schleswig-Holsteinische  Geschichte und die Adelskultur

Publikationen: Verena Schmidtke: Äußerungsformen des Standesbewusstseins in der schwedischen Adelselite des 17. Jahrhunderts. Magisterarbeit Kiel, 2006

Verena Schmidtke: Die Insel Wollin in der Zeit der schwedischen Herrschaft in Michael Busch (Hrsg): „Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692-1709. Perspektiven eines Editionsprojekts“, Kiel 2011

Dr. Klaus-Jürgen Bremm

Geboren 1958 in Duisburg. Nach dem Abitur 1977 als Offizieranwärter in die Bundeswehr eingetreten, wo er 1982 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr in Hamburg (Helmut Schmidt Universität) als Diplom Kaufmann abschloss. Es folgten verschiedene Verwendungen in der Truppe, zuletzt als Hauptmann und Kompaniechef in der damaligen Panzerbrigade 34 in Koblenz.

Nach dem Ausscheiden aus der Bundswehr war er bis 1993 in einer Unternehmensberatung in Hamburg beschäftigt, danach wurde er freiberuflicher Dozent für Betriebswirtschaftslehre in verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Es folgte 2003 nach zweijähriger Arbeit die Promotion im Fach Geschichte an der Universität Potsdam über das Thema: Militär und Eisenbahnen in Preußen. Die Arbeit wurde 2004 mit dem Werner-Hahlweg-Preis ausgezeichnet. Von 2004 bis 2010 lehrte er Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Militärgeschichte an der Universität Osnabrück, daneben veröffentlichte er zahlreiche militärgeschichtliche Aufsätze in verschiedenen Fachpublikationen

Seit 2013 erscheinen von ihm diverse Bücher im Stuttgarter Theiss-Verlag.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..