seit etwa fünf Tagen machen wieder einmal Pressemeldungen die Runde, nach denen das Wrack von James Cooks HMB Endeavour entdeckt zu sein scheint. Tatsächlich gibt es diesbezüglich nichts wirklich Neues, aber die Tatsache, dass der legendäre Forschungsreisende 1768, also vor 200 Jahren zu seiner ersten Südseeexpedition aufgebrochen ist, mag das Mitteilungsbedürfnis des Rhode Island Marine Archaeologie Projects (RIMAP) beflügelt haben. Dass die Medien aus der Pressemitteilung der gemeinnützigen Forschungsorganisation mal wieder eine archäologische Sensation machen, versteht sich beinahe von selbst. Dabei ist die Suche nach dem Wrack des Forschungsschiffes tatsächlich interessant und möglicherweise irgendwann von Erfolg gekrönt. Lesen Sie weiter auf Forscher, Katzen und Kanonen
Archiv der Kategorie: Unterwasserarchäologie
HMB Endeavour – die Wracksuche
Schiffswracks
Zahllose Wracks liegen in den Gewässern um Rügen und Hiddensee. Kein Wunder, denn dieses Seegebiet gehört seit vielen Jahrhunderten zu den meistbefahrenen Ostseeregionen. Thomas Förster, einer der führenden Unterwasserarchäologen Deutschlands begibt sich in seinem Buch Schiffswracks auf Spurensuche und präsentiert dem Leser mehr als 50 Schicksale havarierter Schiffe und Mannschaften. Weiter auf Marexpedi
Eingeordnet unter Archäologie, Rezension, Unterwasserarchäologie
Boats of the World von Seán McGrail
Das Buch des ehemaligen Chefarchäologen des National Maritime Museum in Greenwich, und späteren Universitätsprofessors in Oxford und Southampton, Seán McGrail darf sicher zu Recht als das Standardwerk zum Thema Schiffsarchäologie von der Frühzeit bis zum Mittelalter gelten. Vor allem deshalb, weil es einen umfassenden und methodischen Überblick zum Thema liefert. Lesen Sie hier weiter
Eingeordnet unter Rezension, Unterwasserarchäologie
Archäologie im Mittelmeer
Ein Buch über versunkene Schiffswracks und vergessene Häfen.
Kaum ein Gewässer kann auf eine so umfangreiche und lange Seefahrtsgeschichte zurückschauen, wie das Mittelmeer. Seit prähistorischen Zeiten diente das Mare Nostrum, wie es die Römer nannten, dem Austausch zwischen den zahlreichen Hochkulturen seiner Küsten und deren Hinterland. Sei es in Form von Warenaustausch, Raubzügen oder Kriegen. Das unterwasserarchäologische Aufkommen ist dagegen erstaunlich bescheiden, obwohl der Meeresboden und die Küsten mit den kulturellen Hinterlassenschaften unserer Vorfahren übersäht sein dürften. Archäologie im Mittelmeer möchte dem Leser den aktuellen Stand der Mittelmeerarchäologie nahebringen. Weiterlesen
Eingeordnet unter Archäologie, Rezension, Schifffahrtsgeschichte, Unterwasserarchäologie
Die Vasa – Das Flaggschiff Gustav II Adolf von Schweden
Dreihundert Jahre lang lag das schwedische Kriegsschiff auf dem Grund vor dem Stockholmer Hafen, bis sie für ein Wrack nahezu unversehrt geborgen wurde. Als holländische Schiffsbaumeister 1625 begannen, die Vasa für König Gustav II Adolf von Schweden zu bauen, gehörte Schweden zu den mächtigsten Nationen Europas. Weiterlesen
La Salles Schiff „La Belle“ – ein Buch über ihre gescheiterte Reise, Entdeckung und Hebung
1686 lief die La Belle in einem Sturm vor der Texanischen Küste auf Grund. Damit wurden die Träume des französischen Adeligen La Salle von einer französischen Kolonie zunichte gemacht. Die historischen Hintergründe, die Entdeckung und Hebung des Schiffes sind Gegenstand des Buches „From a Watery Grave“. Weiterlesen
Schatzschiff aus dem 2. Weltkrieg SS Gairsoppa gefunden
Am 26.09.2011 gab das US-amerikanische Meeresforschungsunternehmen Odyssey Marine Exploration (OME) die Entdeckung und Identifizierung des Wracks des Geleitfrachters SS Gairsoppa bekannt. Weiterlesen
Eingeordnet unter 20. Jahrhundert, 5 Neuzeit, Archäologie, Unterwasserarchäologie
Oceans Odyssey Reports 2
Unterwasser-Denkmalschutz und Schiffswracks in der Tiefsee des Englischen Kanals und des Atlantischen Ozeans sind die Schwerpunkte des 2011 erschienenen zweiten Bandes der Oceans Odyssey Reports der amerikanischen Meeresforschungsgesellschaft Odyssey Marine Exploration (OME). Weiterlesen
Eingeordnet unter Archäologie, Rezension, Schifffahrtsgeschichte, Unterwasserarchäologie
Oceans Odyssey, Reports 1
Mit Oceans Odyssey, Reports 1 präsentiert das amerikanische Unternehmen Odyssey Marine Exploration (OME) einen Teil seiner meeresarchäologischen Aktivitäten der letzten Jahre in Buchform. Weiterlesen
Eingeordnet unter Archäologie, Rezension, Schifffahrtsgeschichte, Unterwasserarchäologie
Odyssey auf der Suche nach den Wrack der SS Gairsoppa
Als das betagte Dampfschiff SS Gairsoppa am 17. Februar 1941 vor der britischen Küste von einem deutschen U-Boot torpediert wurde, da nahm es nicht nur seine Landung, bestehend aus Roheisen, Tee und Silberbarren mit auf den Meeresgrund, sondern auch 31 der 32 Besatzungsmitglieder. Weiterlesen
Eingeordnet unter 20. Jahrhundert, Archäologie, Schifffahrtsgeschichte, Unterwasserarchäologie